Texas School Book Depository (TSBD, 411 Elm Street,
Dallas,TX. 75202) war der offizielle Name jenes Gebäudes, von welchem aus laut
Warren-Kommission Lee Harvey Oswald seine Schüsse auf Präsident Kennedy abgegeben haben soll. Und auch, wenn die "School Book Depository" hier schon lange nicht mehr residiert, so bleibt der Name doch untrennbar mit diesem Gebäude verbunden.
Das Grundstück war einmal im Besitz von
John Neely Bryan | BRYAN, John Neely (*24.12.1810 - †08.09.1877)
Presbytarianischer Farmer, Anwalt, Kaufmann und Gründer der Stadt Dallas in Texas.
In 1839 beschloss Bryan, einen Handelsposten in der Region des heutigen Dallas einzurichten. Er zog zunächst weiter nach Arkansas, um 1841 sein Vorhaben dann in Texas umzusetzen. Jedoch hatten sich inzwischen im Norden von Texas die Beziehungen zu seinen potenziellen Kunden, den Indianern, geändert, sodass er seine Pläne verwarf und stattdessen eine dauerhafte Siedlung, das heutige Dallas, gründete. Er war der erste Eigentümer des Grundstückes der späteren Texas School Book Depository. Im Personenregister anzeigen |
, dem Gründer der Stadt Dallas. 1849 verkaufte er es an George
1 und Mary Braird
1, die hier neben einem eigenen Wohnhaus auch ein Areal für ihre Sklaven einrichteten. Nach ihrem Weggang aus Dallas entstand nun zunächst eine Pension und der französisch-stämmige Siedler
Maxime Guillot | GUILLOT, Maxime (*10.12.1824 - †24.10.1889)
Französisch stämmiger Einwanderer und Unternehmer.
Guillot stammte aus Angers in Frankreich und durchlief eine Ausbildung als Kutschenbauer. Er siedelte 1847 nach New Orleans um und arbeitete dort in seinem Beruf für die nächsten drei Jahre. Schließlich nahm er ein Angebot der Armee in Fort Worth an, deren dortiger Außenposten jedoch 1852 aufgegeben wurde. Guillot machte sich dann in Dallas auf dem Grundstück der späteren School Book Depository selbstständig. Er blieb bis zu seinem Tod im Jahre 1889 in Dallas. Im Personenregister anzeigen |
eröffnete hier 1852 ein Kutschenbau-Unternehmen. An seinem Grundstück pflanzte er eine Reihe von "Elm"-Bäumen, welche der anliegenden Straße später den Namen "Elm Street" einbrachten. 1882 wurden schließlich die meisten Gebäude und Zäune für den Ausbau der Eisenbahnlinie abgerissen. Im Jahr 1894 wurde das Land von Phil L. Mitchell
1, Präsident und Direktor der "Rock Island Plow Company of Illinois" (einem Ausstatter für landwirtschaftliche Betriebe), für 9.000$ gekauft. Für ihre Niederlassung in Texas ließen sie hier vier Jahre später ein entsprechendes Bürogebäude errichten, welches jedoch durch ein Großfeuer am 04. Mai 1901 völlig zerstört wurde. Noch im selben Jahr wurden bereits die Maßnahmen zum Wiederaufbau unter der Leitung des Vizepräsidenten des Unternehmens F.B. Jones
1 eingeleitet. 1903 konnte der im kommerziellen neuromanischen Stil erbaute und um zwei Stockwerke erweiterte Komplex wieder bezogen werden. 1937 wurde das Anwesen von der "Carraway Byrd Corporation" aufgekauft, die jedoch kurze Zeit später ihren Darlehensverpflichtungen nicht mehr nachkommen konnte. Im Rahmen einer öffentlichen Versteigerung viel es schließlich am 04. Juli 1939 an
David Harold Byrd | BYRD, David Harold "Dry Hole" (*24.04.1900 - †14.09.1986)
US-amer. Erdölmagnat.
Nachdem Byrd für mehrere Ölfirmen gearbeitet hatte, machte er sich 1925 als unabhängiger Berater für Ölbohrungen selbstständig. Seinen Spitznamen erwarb er sich, nachdem er bei 56 Bohrungen kein Öl fand. Am 28. Mai 1928 hatte er dann jedoch gleich zwei erfolgreiche Bohrungen an einem Tag. Im September 1941 wurde er zum Mitbegründer der Civil Air Patrol (CAP). Im Rahmen einer öffentlichen Versteigerung kaufte Byrd 04. Juli 1939 das Gebäude der späteren Texas School Book Depository. Im Personenregister anzeigen |
, einem texanischen Öl-Baron. Dieser vermietete die Räumlichkeiten an eine Vielzahl verschiedener Unternehmen, u.a. eben auch ab 1963 an die TSBD.
An dieser Stelle schließt sich eine interessante Anekdote an: Colonel David Harold Byrd war u.a. Mitbegründer der "Civil Air Patrol", einem zivilen Luftfahrtunternehmen, welches inzwischen der "United States Air Force" unterstellt ist. Er unterstützte weiterhin seinen Cousin, den Arktis-Forscher Admiral
Richard E. Byrd | BYRD, Richard Evelyn (*25.10.1888 - †11.03.1957)
US-amer. Polarforscher und Konteradmiral.
Byrd gelang am 28./29. November 1929 mit seinem 3-motorigen Flugzeug " Floyd Bennett" der erste Überflug und die Umrundung des Südpols. Ein Mondkrater, ein Marskrater und zwei Schiffe der United States Navy wurden nach ihm benannt.
Unterstützt wurde er u.a von seinem Cousin, dem texanischen Ölbaron David Harold Byrd. Im Personenregister anzeigen |
. Dessen dreimotoriges Flugzeug aus dem Hause Ford ist heute ein Ausstellungsstück im "Henry Ford Museum" in Dearborn, Michigan und steht somit nur wenige Meter neben jenem Ford Lincoln Continental, in dem Präsident Kennedy durch Dallas fuhr.
In den 1940er Jahren war das Gebäude zunächst als "Sexton-Building" bekannt. Die Firma "
John Sexton | SEXTON, John (*29.06.1859 - †15.01.1930)
US-amer. Unternehmer.
Sexton war Präsident und Mitbegründer der Firma "John Sexton & Co.". Dabei handelte es sich um einen Lebensmittel-Großhändler, welcher mit Hilfe regionaler Warenlager im ganzen Land und einer großen LKW-Flotte Hotels und Restaurants belieferte. Das Unternehmen firmierte später als "Sexton Quality Foods" und ging 1997 in das Unternehmen "US Food Service" über. 1941 eröffnete Sexton eine Filiale im Gebäude 411 Elm Street in Dallas, dem späteren Texas School Book Depository. Im Personenregister anzeigen |
Cooperation", dessen Name in großen Buchstaben in Höhe des sechsten Stockwerkes prangte, war ein Lebensmittel-Großhändler und eröffnete hier seine erste Niederlassung in Dallas am 01. Januar 1941. So tauchte dieser Begriff auch in einigen späteren Polizeiberichten im Zusammenhang mit dem Kennedy-Attentat auf, obwohl die Firma Sexton das Gebäude bereits im November 1961 zu Gunsten einer modernen einstöckigen Fabrik verlassen hatte.
Ab 1963 war dann der Schriftzug der "Texas School Book Depository" direkt über dem Haupteingang an der zur Dealey Plaza gewandten Gebäudeseite zu lesen.
Inzwischen war das Gebäudeinnere stark renoviert und den Bedürfnissen eines Lagerhauses entsprechend angepasst worden. Die TSBD kam von hier aus den Buchbestellungen von Schulen im ganzen Südwesten der USA nach und beanspruchte allein für die Lagerhaltung fünf der sieben Etagen sowie den Kellerbereich. Dazu benötigten sie 33 Angestellte, von denen vier noch in den alten Räumlichkeiten wenige Blocks weiter nördlich blieben. Dort gab es auch noch einen Mitarbeiter-Parkplatz, welcher von den meisten Angestellten benutzt wurde. An dieser Stelle setzte
Buell Wesley Frazier | FRAZIER, Buell Wesley (*04.06.1944)
Frazier war Mitarbeiter der Texas School Book Depository.
Im September 1963 war Frazier auf der Suche nach Arbeit vom 200 Kilometer entfernten Huntsville nach Dallas gekommen und lebte zunächst bei der Familie seiner Schwester im Vorort Irving. Da dies unweit der Wohnung der Paine's war, nahm er seinen Kollegen Lee Harvey Oswald an manchen Tagen, an denen dieser dort übernachtete, mit zur Arbeit. So auch am Morgen des 22.11.1963, an dem Oswald eine braune längliche Papiertüte mit sich führte, von der dieser behauptete, es befänden sich Gardinenstangen darin. Im Personenregister anzeigen |
seinen Arbeitskollegen Lee Harvey Oswald am Morgen des 22. November 1963 ab, welcher an diesem Tag eine längliche braune Papiertüte mit sich führte.
Kurz nach dem Einzug der TSBD wurde festgestellt, dass einige von der Firma Sexton noch in den oberen Etagen gelagerten Waren Öl verloren, welches die Schulbücher zu verunreinigen drohte. Aus diesem Grunde ordnete der Lagerhaus-Manager
Roy S. Truly | TRULY, Roy Sansom (*29.08.1907 - †15.11.1985)
Truly war 1963 Direktor der Texas School Book Depository.
Er war seit 1934 Angestellter des Hauses und stieg bis zum Leiter der TSBD auf. Am 15. Oktober 1963 führte er mit Oswald ein Bewerbungsgespräch und stellte diesen am Folgetag ein. Am Tage des Attentats lief er mit dem ersten Polizeibeamten vor Ort, Officer Baker, durch das Haus um die Angestellten zu identifizieren. Dabei stießen sie auch auf Oswald, welcher sich gerade am Getränkeautomat eine Cola holte. Im Personenregister anzeigen |
die Einbindung von Sperrholzplatten zur leichteren Umlagerung der Kartonagen an. Zum Zeitpunkt des Präsidentenbesuchs waren diese Arbeiten noch im vollen Gange und es herrschte daher eine gewisse Unordnung, welche dem vermeintlichen Attentäter zu Gute kam. Mit genau diesen Arbeiten war u.a. der Gelegenheitsarbeiter
Charles Douglas Givens | GIVENS, Charles Douglas (*16.05.1925)
Givens war Gelegenheitsarbeiter mit immer wider unterbrochenen Beschäftigungsverhältnissen im Texas School Book Depository. Am Tag des Attentats war er mit kleineren Flurbodenarbeiten im sechsten Stock beschäftigt. Während einer Fahrt mit dem Lastenaufzug sah er Oswald gegen 11:55 Uhr im fünften Stock und war somit der Letzte, der Oswald vor den Schüssen dort sah. Im Personenregister anzeigen |
am 22.11.1963 beschäftigt. Er war an jenem Tag gegen 11:55 Uhr die letzte Person, die den mutmaßlichen Schützen Lee Harvey Oswald vor den Schüssen im fünften Stock gesehen hat. Nach dem Attentat wurden diese Arbeiten beendet. 25 Jahre später, bei den Maßnahmen zur Einrichtung des "
Sixth-Floor-Museums", wurden besagte Sperrholzplatten wieder entfernt und darunter war der Boden aus der Zeit des Attentats erhalten. Hier fanden sich sogar die Markierungen der Polizei von Dallas wieder, welche für den originalgetreuen Rekonstruktionsaufbau der Kartonagen sehr hilfreich waren.
Am jenem 22. November 1963 rückte das Gebäude dann in den Mittelpunkt des Weltgeschehens, als die Fahrzeugkolonne von Präsident Kennedy das Gebäude passierte. Damals befand sich auf dem Dach des Lagerhauses eine riesige Werbetafel der Autovermietung Hertz, der Schriftzug "Chevrolets" sowie eine digitale Uhr. Diese zeigte genau 12:30 Uhr. Gerade, als der Wagen des Präsidenten sich auf der Elm Street wieder in Richtung Dreifach-Unterführung entfernte, vielen mehrere Schüsse, durch welche der Präsident getötet, sowie der vor ihm sitzende Gouverneur von Texas
Connelly | CONNALLY, John Browden Jr. (*27.02.1917 - †15.06.1993)
US-amerikanischer Jurist, Politiker (Dem. u. Rep.), Marineminister (1961), Gouverneur von Texas (1963-69) und Finanzminister (1971-72). Connelly saß mit Kennedy wärend des Attentats im Fahrzeug und wurde ebenfalls verletzt, überlebte jedoch. Laut Warren-Bericht wurde er von der gleichen Kugel getroffen, die bereits Kennedy's Hals durchschlagen hatte. Diese soll dann in seinen Rücken eingedrungen sein, sein Handgelenk durchbohrt und schließlich noch den Oberschenkel verletzt haben. Im Personenregister anzeigen |
und der Passant
James Tague | TAGUE, James "Jim" Thomas (*17.10.1936 - †28.02.2014)
US-amer. Geschäftsmann.
Tague war 1963 Autohändler in Dallas und als Zuschauer auf der Dealey Plaza anwesend, als die Schüsse fielen. In diesem Zusammenhang erlitt er eine kleine Wunde an der rechten Wange. Spätere Untersuchungen gingen davon aus, dass vermutlich die erste abgegebene Kugel (oder ein entsprechendes Fragment) eine Bordsteinkante traf und ein davon abgesprengtes Betonstück die Wund verursacht hatte. Tague ist somit neben dem Präsidenten und Governeur Connally die dritte unmittelbat durch das Attentat verletzte Person. Im Personenregister anzeigen |
verletzt wurden. Laut Untersuchungsbericht der
Warren-Kommission handelte es sich um drei Schüsse, welche aus dem Eckfenster des fünften Stockwerks (nach amer. Bezeichnung das sechste Stockwerk) abgefeuert wurden. Als vermeintlicher Täter wurde der Lagerarbeiter der TSBD Lee Harvey Oswald ermittelt und später festgenommen.
1970 verließ die TSBD das Gebäude und in weiten Teilen der Bevölkerung war es durch die Ereignisse von 1963 als Symbol der nationalen Schande verhasst. Das Bild des Lagerhauses ging um die ganze Welt und viele Stimmen in Dallas riefen dazu auf, es abzureißen. Der Eigentümer – immer noch Colonel Byrd – verkaufte es dann im Rahmen einer Auktion für 650.000$ an den aus Nashville stammenden Musik-Produzenten und Kennedy-Sammler
Aubrey Mayhew | MAYHEW, Aubrey (*02.10.1927 - †22.03.2009)
US-amer. Musik-Produzent, Songwriter und Sammler von Kennedy-Erinnerungsstücken.
Mayhew war bei verschiedenen Lables u.a. in Boston und New York aktiv. Später machte er sich einen Namen als Sammler von Kennedy-Erinnerungsstücken und veröffentlichte auch ein Buch. 1970 ersteigerte er schließlich bei einer Auktion das Gebäude der Texas School Book Depository in Dallas und behauptete später auch, im Besitz des ausgebauten Fensters zu sein, aus dem Oswald geschossen haben soll. Im Personenregister anzeigen |
. Dieser richtete im April 1972 im Erdgeschoß ein kleines Besucherzentrum ein und finanzierte diese Aktion durch den fiktiven Verkauf von 1$-Grundstückseinheiten an die Besucher. Durch ein kleines Feuer im Innern des Gebäudes, welches ein Brandstifter am 20. Juli 1972 legte, scheiterte schließlich das Konzept und Mayhew war überschuldet. Trotz des finanziellen Ruins behauptete er später, seine Aktion hätte das Gebäude vor dem Abriss bewahrt. Im Zuge der Zwangsvollstreckung kaufte schließlich Colonel Byrd am 01. August 1972 das Gebäude als einziger Bieter für den Preis von 471.958,77$ zurück.
In den 70er Jahren befand sich im "Dal-Tex-Building", gegenüber dem TSBD auf der anderen Seite der Houston Street, ein kleines und privat geführtes John F. Kennedy-Museum. Für 1.50$ Eintritt konnte der Besucher sich die Paradestrecke anhand eines Pappmache-Models ansehen und bekam dazu Erläuterungen von einem Erzähler. Weiterhin wurden Kennedy-Souvenirs aller Art angeboten. Auch heute noch findet man im Erdgeschoss einen zweiten Souvenir-Laden mit eingegliedertem Coffe-Shop des "Sixth-Floor-Museums" gegenüber.
Ab 1969 interessierte sich dann der damalige Leiter des Büros für Öffentlichkeitsarbeit des Dallas County
Judson Shook | SHOOK, Colonel Judson, Jr. (*23.02.1925 - †24.04.2010)
US-amer. Tiefbauingenieur, Direktor der Transportbehörde der Stadt Richardson und Leiter für Öffentlichkeitsarbeit des Landkreises Dallas. Shook setzte sich ab Ende der 60er Jahre energisch und gegen starke Widerstände für den staatlichen Ankauf des TSBD und dessen Nutzung als Museum ein. Dies konnte schließlich ab 1977 verwirklicht werden. Für seine Verdienste um das TSBD erhielt er 1979 den "John Neely Bryan Award for historical preservation". Shook starb 2010 an Prostatakrebs. Im Personenregister anzeigen |
für das Gebäude. Er hatte zu dieser Zeit sein Büro schräg gegenüber an der Dealey Plaza und konnte von seinem Fenster aus die vielen Touristen beobachten, welche neugierig das Haus betrachteten und fotografierten. Er kam zu der Überzeugung, dass ein dauerhafter Erhalt des Gebäudes sowie zumindest eine Teilnutzung als Museum für die Nachwelt wichtig seien. Schließlich unterbreitete er dem Dallas County sehr eindringlich den Vorschlag, das Gebäude käuflich zu erwerben. Shook hatte jedoch starke Gegner bis in die eigenen Reihen. Sie hielten das TSBD für ein Monument der Schande, welches ausschließlich an Oswald und nicht an Kennedy erinnere. Im Gegensatz zum Tatort der
Lincoln | LINCOLN, Abraham "Abe" (*12.02.1809 - †15.04.1865)
US-amerikanischer Jurist und Politiker (Rep.), Mitglied des Repräsentantenhauses von Illinois (1834-42), Mitglied des US-Repräsentantenhauses (1846-49) und 16. Präsident der Vereinigten Staaten (1861-65). Lincoln setzte im Bürgerkrieg die Wiederherstellung der Union durch und gilt damit gleichzeitig als Befreier der Sklaven. Am Karfreitags 1865 wurde Lincoln im Ford-Theater in Washington von dem Südstaaten-Sympathisanten John Wilkes Booth in den Kopf geschossen. Lincoln erlag am nächsten Tag seiner Verletzung und war somit der erste Präsident, der einem Attentat zum Opfer fiel. Im Personenregister anzeigen |
-Ermordung, dem Ford's Theatre in Washington, hatte hier der Präsident ja keinen Fuß in das Gebäude gesetzt. Darüber hinaus mussten zur Sicherstellung der Finanzierung die Bundesregierung, der Landkreis und die Stadt Dallas in ein Boot gebracht werden. Auch galt es, die Anerkennung als denkmalgeschütztes Gebäude und nationales Wahrzeichen voranzutreiben. Schließlich wurde zusammen mit einem weiteren Gebäude an der Dealey Plaza ein Finanzierungspaket geschnürrt, von dem 400.000$ auf das TSBD entfielen. Dies war der Betrag, welcher von seinem damaligen Besitzer Colonel Byrd auch gefordert wurde. Später wurden dann Umbaumaßnahmen in Höhe von 2,4 Mio.$ durchgeführt, einige Abteilungen der Bezirksverwaltung sowie der Zivilsenat des Bezirksstaatsanwaltes einquartiert und das Gebäude in "Dallas County Administration Building" umbenannt. Auch der "Dallas County Commissioners Court" hat hier im Erdgeschoss einen Verhandlungssaal. Die Einweihung erfolgte am 29. März 1981.
Das "Texas School Book Depository" auf zwei Bildern vor und nach den Umbaumaßnahmen. Augenscheinlich sind rechts die fehlenden Feuertreppen, die ausgetauschten Fenster im Erdgeschoss und der entfernte Schriftzug über dem Haupteingang. Der rote Pfeil zeigt die mutmaßliche Position des Schützen. |
Um auch die Idee eines Museums umzusetzen, bedurfte es entsprechender Anpassungen wie z.B. weiterer Zugänge und Aufzüge. Auch sollte die Feuertreppe an der Fassade zur Houston Street entfernt und die Glasbausteine im Erdgeschoss durch normale Fenster ersetzt werden. Hierzu wurde 1983 eine Spendenaktion ins Leben gerufen, um die benötigten 3.5 Mio. Dollar aufzutreiben. Nach Aufbringung der Summe konnten die Arbeiten zur Einrichtung der Ausstellung 1988 abgeschlossen und das "Sixth-Floor-Museum", welches sich über die oberen beiden zunächst leer gebliebenen Etagen erstreckt und von der "Dallas County Historical Foundation" als Non-Profit-Unternehmen geführt wird, schließlich am 20. Februar 1989 eröffnet werden.

Ein Exponat bestand aus einem Fenster, welches der frühere Besitzer Colonel Byrd nach eigenen Angaben rund sechs Wochen nach dem Attentat hatte ausbauen lassen. Dabei soll es sich um jenes Fenster gehandelt haben, aus dem Oswald die Schüsse auf den Präsidenten abgefeuert haben soll. Byrd bewahrte dieses bis zum seinem Tode im Jahre 1986 in seinem Haus auf und zeigte es immer wieder staunenden Besuchern. Sein Sohn
Caruth | BYRD, Caruth Clark (*25.03.1941 - †16.12.2010)
US-amer. Musik-Produzent, Songwriter und Sammler von Kennedy-Erinnerungsstücken.
Caruth Byrd war der Sohn von David Harold Byrd, einem texanischen Öl-Baron, und gehörte somit einer der einflußreichsten und wohlhabendsten Familien des Landes an. Als Erbe seines Vaters versuchte er 2007 das angebliche "Tat-Fenster" aus dem TSBD auf Ebay zu versteigern, was jedoch an der Zahlungsunfähigkeit des Bieters scheiterte. Später wurde die Echtheit des Exponates bezweifelt. Im Personenregister anzeigen |
verlieh es 1994 an das "Sixth Floor Museum", wo es die nächsten zwölf Jahre unter Glas ausgestellt wurde. 2007 entschied sich Caruth Byrd schließlich, das Fenster im Internetauktionshaus Ebay anzubieten, wo es im Februar zunächst von einem Niederländer für die Summe von 3.001.501$ im 188. Gebot ersteigert wurde.

Dieser konnte die Summe jedoch nicht aufbringen und die Auktion wurde storniert. Bei einer erneuten Auktion im Oktober 2013 in New Hampshire erwies sich das Fenster jedoch als unverkäuflich und es gab keine Gebote. Inzwischen waren Zweifel an der Echtheit aufgekommen, da auch der zeitweilige Eigentümer des TSBD Aubrey Mayhew sich damit brüstete, das Fenster befände sich in seinem Besitz und vermutet wird, Byrd hätte das falsche Fenster ausbauen lassen.
Weiterhin befindet sich auch die bereits erwähnte Werbetafel der Hertz-Autovermietung samt Digitaluhr in der Lagerung des Museums, kann jedoch aufgrund seiner enormen Größe aktuell nicht ausgestellt werden. Es war 1978 in Folge struktureller Schäden abmontiert worden. Hingegen kann der Original-Schriftzug der "Texas School Book Depository", welcher direkt über dem Eingang an der Elm Street hing, im Museum besichtigt werden. Für die Dreharbeiten zu
Oliver Stone | STONE, William Oliver (*15.09.1946)
US-amerikanischer Regisseur, Drehbuchautor und Produzent. Stone ist insbesondere für politische Filme bekannt, welche auch immer wieder für Aufsehen sorgten. Auch der Film "JFK – Tatort Dallas" löste unterschiedliche Reaktionen in der Bevölkerung aus. Haupttenor der Kritik ist sein manipulativer Umgang mit den historischen Fakten durch das Einsetzen filmtechnischer Tricks. Auf der anderen Seite gilt die Offenlegung vieler Geheimdienstunterlagen durch das "JFK-Gesetzes" als direkte Folge der von Stone ausgelösten Proteste. Er wurde dreimal mit dem "Oscar" ausgezeichnet. Im Personenregister anzeigen |
's Film "
JFK-Tatort Dallas" Ende der 80er Jahre sollten beide Schilder wieder zu sehen sein. Doch während man auf dem Dach das Original montierte, musste sich die Produktionsgesellschaft bei dem Schriftzug mit einer Nachbildung aus Holz begnügen, da das Museum diesen nicht mehr der Witterung aussetzen wollte.
Mit der Marker No. 6895 wurde das Gebäude 1981 von der "
Texas Historical Commission" gekennzeichnet. Der Marker trägt die Inschrift:

"
This site was originally owned by John Neely Bryan, the founder of Dallas. During the 1880s French native Maxime Guillot operated a wagon shop here. In 1894 the land was purchased by Phil L. Mitchell, president and director of the Rock Island Plow Company of Illinois. An office building for the firm's Texas division, known as the Southern Rock Island Plow Company, was completed here four years later. In 1901 the five-story structure was destroyed by fire. That same year, under supervision of the company vice president and general manager F. B. Jones, work was completed on this structure. Built to resemble the earlier edifice, it features characteristics of the commercial Romanesque Revival style. In 1937 the Carraway Byrd Corporation purchased the property. Later, under the direction of D. H. Byrd, the building was leased to a variety of businesses, including the Texas School Book Depository. On November 22, 1963, the building gained national notoriety when Lee Harvey Oswald allegedly shot and killed President John F. Kennedy from a sixth floor window as the presidential motorcade passed the site. Recorded Texas Historic Landmark - 1980"
Mit Datum 12. Oktober 1993 wurde die gesamte Dealey Plaza – und damit auch das Gebäude 411 Elm Street - vom "US National Park Service" unter der
National Register Number 93001607 in das "National Historic Landmark Program" aufgenommen. Sie ist daher neben dem "Ford's Theatre" in Washington einer von zwei erhaltenen Tatorten eines Präsidentenmordes. ♦
(1 Für diese Person stehen noch keine weiteren Daten im Personenregister zur Verfügung)